GreenTech: Zugpferd, Krisentrotzer, Boomer!


Die Vorstellung des GreenTech-Atlas 2025 beim Umweltbundesamt in Berlin stellt Wachstumsstärke, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Branche heraus.

💪 314 Mrd € Bruttowertschöpfung, 9% der deutschen Gesamtwirtschaft

💪 Schlägt alle anderen Branchen beim Wachstum: 4,7% p.a.

💪 Hängt alle anderen Branchen bei beim Beschäftigungswachstum ab

💪 Internationale Nachfrage ungebrochen, EU starker Absatzmarkt mit 54%

💪 Top 3 weltweit, nach USA und Japan

💪 Verdopplung möglich bis 2045, wenn wir die Weichen richtig stellen (590 Mrd. €)

💪 Kreislaufwirtschaft größter Anteil

💪 Stabilisierungsanker der deutschen Wirtschaft

Breiter Konsens auf der Veranstaltung: Wir müssen die Erfolgsgeschichte von GreenTech in Deutschland unbedingt fortschreiben. Und das bedeutet, wir müssen diese Erfolgsgeschichte(n) erzählen. GreenTech braucht gute Kommunikation und gutes Marketing durch spezialisierte Dienstleister.

„Mutmacher-Report, Perspektivwechsel-Report“

Prof. Dr. Dirk Messner, Umweltbundesamt

Nachhaltigkeit nicht als Bürde, sondern als Zukunftsbooster verstehen

Was bedeutet der Perspektivwechsel? Wir haben momentan zwei Narrative: Das erste sagt, Wachstum/Profit first, dann Klima/Umwelt, falls wir es uns leisten können. Das zweite sagt, dass sich nachhaltige Transformation und Wachstum vereinbaren lassen (siehe Draghi-Report). Die GreenTech-Branche macht vor, dass nachhaltige Innovation übersetzt in Wachstum & Wertschöpfung = Exportfähigkeit = Wettbewerbsfähigkeit schaffen.

„Die Klimawende hat kein gutes Image, weil sie mit Regulierung und Bürokratie kotnotiert ist.“ Sofie Geisel, DIHK

Wir müssen die Bürokratie-Diskussion mit Omnibus & Co. führen – allem  berechtigten Protest aus der grünen Bubble zum Trotz. „Wir haben zu regulierungsintensiv gearbeitet. Aber: Wir müssen die Ziele halten –  nicht zuletzt ist politische Unsicherheit ist das größte Hemmnis für Investitionen – müssen es aber einfacher für die Unternehmen machen, sie zu erreichen.“ (Messner)

„Wir reden zuviel über falsche Regulierung und zu wenig darüber, was wir daraus machen können.“ (Jeromin). Denn Regulierung schafft klare Rahmenbedingungen und fördert die leistungsfähigen Unternehmen, sorgt dafür, dass sich Investments in Nachhaltigkeit auszahlen.

„Deutschland braucht einen neuen, smarten, nachhaltigen Businessplan.“

Kristina Jeromin, Initiative Made in Germany 2030

„Wir müssen in den Handlungskorridor kommen. Es ist so, wie wenn wir direkt vom Nicht-Wahrhaben-Wollen der Klimakrise übergekippt sind in Lähmung und Depression. Wir haben es nicht mal versucht. Es ist wie, wenn wir vor einem Puzzle sitzen und sind zu lame, es zusammenzusetzen, weil wir Angst davor haben, welches Bild rauskommt. Wir müssen raus aus der Wohlstandsbubble. Es kostet uns etwas, in dieser Transformation erfolgreich zu sein.“

The green race is on

Und wenn das alles nicht reicht: Wieder die gute alte FOMO: China ist auf dem besten Wege, uns auch hier abzuhängen, schließt seine Märkte und drängt in die globalen. The green race is on. We need to tell new stories. Let’s make it coool!

Coool, die GreenTech-Agentur

💚 GreenTech steht bei coool seit Tag 1 im Fokus – wir sind die Kreativagentur für die 1,5°C-Wirtschaft. Mit unserer Spezialisierung können wir GreenTech-Unternehmen einen einzigartigen Mehrwert bieten, weil wir ihre Themen verstehen und sie mit preisgekrönter Kreation in wirksame Kommunikation verwandeln. Mit Kunden wie GMH Gruppe (Green Steel), FOOD2050 (FoodTech), right° (ClimateTech), Zehnder (Gebäudetechnik), GROUNDBREAKERS (PropTech, ConTech, Startup-Innovationen), Haltermann Carless und Brenntag (Chemie), EnBW (Energie) und vielen Querschnittsthemen in der Klimatransition und Nachhaltigkeitswende haben wir in vielen Sektoren Kompetenzen aufgebaut.


Hier den GreenTech-Atlas 2025 herunterladen.